wer wir sind und was wir machen
Die Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken ist ein unabhängiger Zusammenschluss von Kindern und Jugendlichen. Unser Verband ist Teil der Arbeiter*innenjugendbewegung und aus der Selbstorganisation junger Arbeiter*innen entstanden. Seit über 120 Jahren vertreten bei uns Kinder und Jugendliche ihre Rechte und Interessen selbst und kämpfen für eine andere , bessere Gesellschaft. Die Welt, in der wir leben, ist geprägt von vielfältigen Herrschaftsstrukturen, die das kapitalistische System produziert und begünstigt. Ziel unserer Arbeit ist es diese Strukturen in unserer politischen Bildungspraxis zu benennen und für die Kinder und Jugendlichen zugänglich zu machen. Dies schaffen wir in unseren spielerischen, sozialraum-orientieren Gruppenstunden in den verschiedenen Stadtteilen Frankfurts. In unseren selbstorganisierten Räumen als Bildungs- und Erziehungsverband von jungen Menschen für junge Menschen sind Spaß, (Basis-)Demokratie, Partizipation und Solidarität die grundlegenden Prinzipien unserer Arbeit.
Sozialistische Erziehung findet durch gemachte Erfahrungen statt: In unseren Gruppenstunden, in Veranstaltungen und Ausflügen in und um Frankfurt und in unseren Zeltlagern und Ferienmaßnahmen. Die Verbandspraxis bei den Falken beruht auf dem Prinzip der Koedukation. Sie ist ein wechselseitiger Prozess zwischen Helfer*innen und Kindern und Jugendlichen, an dem alle gestaltend teilnehmen und mit- und voneinander lernen. Wir verstehen Erfahrungen im Gruppenkontext als Fundament unserer Verbandspraxis. Selbermachen und Selbsterfahrung befähigen Kinder und Jugendliche die Gesellschaft zu begreifen. So werden Widersprüche und Ungerechtigkeiten benennbar und ihre Durchbrechung durch die sozialistische Praxis erlebbar.
Demokratische Kultur, Bedürfnisorientierung, das Organisieren von Gegenwelterfahrung und eine Erziehung zur Übernahme von Verantwortung und Selbstorganisation sind für uns zentrale Methoden. Wer Kinder und Jugendliche als Individuen mit ihren jeweiligen Bedürfnissen sieht und ernstnimmt, muss ihnen umfassende Mitsprache- und Gestaltungsmöglichkeiten gewährleisten. Dies gilt in der Schule und im Betrieb ebenso wie in Freizeit, Familie und Politik. Was wir nach außen fordern, setzen wir daher nach innen um: In unseren Gruppen werden Entscheidungen gemeinsam getroffen. Unser Ziel ist eine Gesellschaft, die auf Freiheit, Gleichheit und Solidarität gründet. Deshalb kämpfen wir als Teil der internationalensozialistischen Bewegung gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen für eine andere, eine sozialistische Gesellschaft.
Das Versprechen unseres Grußes (Freundschaft!) ist für uns nicht nur eine Floskel. Freundschaft wird bei uns inhaltlich gefüllt und bedeutet, dass Gruppenerfahrungen von einem Kollektiv getragen und solidarisch verhandelt werden. Die Wortwahl ist dabei keine zufällige, denn genau diese Erfahrung sollen alle Personen bei uns machen. Freundschaft statt Vaterland!